Neuigkeiten

2025

Himmelfahrt/Vatertag am 29. Mai
09:00 bis 15:00 Uhr

+++++++++++++++++

Kinderfest am 7. Juni
09:00 bis 18:00 Uhr

+++++++++++++++++

Einsätze

Die Feuerwehr Dölbau wird pro Jahr zu etwa 60 bis 80 Einsätzen alarmiert. Mehr als die Hälfte davon sind Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. Der überwiegende Teil auf der Bundesautobahn 14 zwischen der Anschlusstelle Halle-Peißen und dem Schkeuditzer Kreuz in beide Fahrtrichtungen.

2025

Nr.→Datum→Einsatzgrund
041→27.06.→Unterstützung Rettungsdienst
040→26.06.→Brandmeldeanlage
039→20.06.→Brand Gras
038→16.06.→Unklare Rauchentwicklung
037→06.06.→Verkehrsunfall B6
036→22.05.→Brand Baum
035→06.05.→Brandmeldeanlage
034→03.05.→Verkehrsunfall BAB14
033→01.05.→Verkehrsunfall BAB14
032→26.04.→Brand PKW BAB14
031→25.04.→Personenrettung
030→23.04.→Verkehrsunfall B6
029→21.04.→Brand Wohnung
028→20.04.→Verkehrsunfall BAB14
027→19.04.→Absicherung Osterfeuer
026→15.04.→Türnotöffnung
025→10.04.→Türnotöffnung
024→03.04.→Brand Unrat
023→28.03.→Brandmeldeanlage
022→27.03.→Türnotöffnung
021→20.03.→Brand Unrat
020→18.03.→Verkehrsunfall BAB14
019→17.03.→Verkehrsunfall BAB14
018→17.03.→Verkehrsunfall B6
017→13.03.→Verkehrsunfall
016→12.03.→Verkehrsunfall BAB14
015→02.03.→Brand PKW BAB14
014→01.03.→Verkehrsunfall BAB14
013→26.02.→Gasleck
012→21.02.→Verkehrsunfall BAB14
011→21.02.→Unterstützung Rettungsdienst
010→17.02.→Brand Laube
009→30.01.→Verkehrsunfall BAB14
008→29.01.→Unterstützung Rettungsdienst
007→16.01.→Türnotöffnung
006→14.01.→Verkehrsunfall BAB14
005→11.01.→Verkehrsunfall BAB14
004→11.01.→Verkehrsunfall B6
003→10.01.→Unterstützung Rettungsdienst
002→07.01.→Verkehrsunfall BAB14
001→03.01.→Verkehrsunfall BAB14

2024

Nr.→Datum→Einsatzgrund
070→31.12.→Brand Ödland
069→27.12.→Türnotöffnung
068→22.12.→Verkehrsunfall BAB14
067→22.12.→Verkehrsunfall BAB14
066→20.12.→Türnotöffnung
065→13.12.→Verkehrsunfall BAB14
064→03.12.→Brandmeldeanlage
063→30.11.→Unterstützung Rettungsdienst
062→29.11.→Brand LKW BAB14
061→27.11.→Türnotöffnung
060→27.11.→Verkehrsunfall
059→21.11.→Verkehrsunfall
058→12.11.→Schaden Strommast
057→30.10.→Brandmeldeanlage
056→29.10.→Nachkontrolle Brand
055→29.10.→Brand Scheune
054→28.10.→Brand Scheune
053→23.10.→Verkehrsunfall BAB14
052→23.10.→Einsatzübung Unfall Bahn
051→21.10.→Verkehrsunfall BAB14
050→15.10.→Brandmeldeanlage
049→07.10.→Tier in Notlage
048→28.09.→Brandmeldeanlage
047→23.09.→Verkehrsunfall BAB14
046→19.09.→Öl auf Straße BAB14
045→19.09.→Verkehrsunfall BAB14
044→13.09.→Brandmeldeanlage
043→12.09.→Unterstützung Rettungsdienst
042→12.09.→Brand Laube
041→08.09.→Brandmeldeanlage
040→06.09.→Brandmeldeanlage
039→28.08.→Brandmeldeanlage
038→19.08.→Verkehrsunfall
037→16.08.→Brandmeldeanlage
036→11.08.→Rauchwarnmelder
035→23.07.→Brandmeldeanlage
034→18.07.→Technische Hilfeleistung
033→13.07.→Verkehrsunfall BAB14
032→10.07.→Verkehrsunfall BAB14
031→08.07.→First Responder
030→05.07.→Verkehrsunfall BAB14
029→01.07.→Verkehrsunfall BAB14
028→26.06.→Verkehrsunfall Gewerbegebiet Dölbau
027→19.06.→Verkehrsunfall BAB14
026→17.06.→Verkehrsunfall BAB14
025→15.06.→Brandsicherheitswache Schlossfestspiele Merseburg
024→14.06.→Brandsicherheitswache Schlossfestspiele Merseburg
023→09.06.→Brand LKW
022→07.06.→Brand Ödland
021→31.05.→Auslaufender Kraftstoff
020→30.05.→Auslaufender Kraftstoff
019→29.05.→Brand Wohnung
018→28.05.→Verkehrsunfall BAB14
017→27.05.→Türnotöffnung
016→15.05.→Verkehrsunfall BAB14
015→03.05.→Verkehrsunfall Star Park
014→23.04.→Brand LKW BAB14
013→20.04.→Brand Pfandautomat
012→10.04.→Verkehrsunfall BAB14
011→08.04.→Verkehrsunfall
010→03.04.→Brand Kleidercontainer
009→30.03.→Absicherung Osterfeuer
008→25.03.→Tier in Not
007→06.03.→Verkehrsunfall Gewerbegebiet Dölbau
006→16.02.→Verkehrsunfall BAB14
005→05.02.→Türnotöffnung
004→03.02.→Öl auf Straße
003→01.02.→Verkehrsunfall BAB14
002→26.01.→Verkehrsunfall BAB14
001→08.01.→Verkehrsunfall BAB14

Die Aktiven

Eine Frau, 25 Männer

Die Feuerwehr Dölbau ist, unabhängig von Tageszeit und Wetter, 24 Stunden täglich für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung in den etwa 1200 Einwohner umfassenden Ortsteilen Dölbau, Naundorf und Kleinkugel der Gemeinde Kabelsketal und der Bundesautobahn 14 sowie des Star-Parks zuständig.

Das Einsatzgebiet umfasst darüber hinaus, als Teil der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal, je nach Lage die gesamte Gemeinde sowie die anliegende Bundestraße 6 und die Bundesautobahn 9.

Für die Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben stellen sich derzeit eine Frau und 29 Männer zur Verfügung, die mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF 10) mit erweiterter Beladung für die technische Hilfeleistung, einem Gerätewagen Logistik (GW-L1) für verschiedene einsatzspezifische Beladungen sowie einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) ausgerüstet sind.

Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr wurde mit 8 Mitgliedern am 1. April 2000 als fünfzigste Jugendfeuerwehr des Saalkreises gegründet und besteht derzeit aus 20 Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren.

Die Jugendfeuerwehr ist unsere größte Nachwuchsquelle. Sie dient der Nachwuchsföderung und hat das Ziel, ihre Mitglieder für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten und sie später in die aktive Einsatzabteilung zu übernehmen. Darüberhinaus nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr.

Bei uns erlernen die Jugendlichen den Umgang mit Feuerwehrtechnik wie beispielsweise Pumpen, hydraulischen Rettungsgeräten, Stromerzeugern, das Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen sowie die Handhabung und das Vorgehen mit Strahlrohren und Schläuchen. Wir schulen ebenfalls intensiv im Bereich der Ersten Hilfe.

Natürlich steht auch der Spaß bei uns auf der Tagesordnung. Zwischen Wasserschlachten im Sommer und Wettrodeln im Winter beteiligt sich die Jugendfeuerwehr Dölbau an zahlreichen Wettkämpfen und dem jährlich stattfindenden Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Saalekreises, mit etwa 500 Teilnehmern aus über 30 Feuerwehren.

Wir treffen uns jeweils immer freitags um 17:00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Dölbau im Ortsteil Naundorf und freuen uns über interessierte Mädchen und Jungen und vor allem neue Mitglieder. Unseren Jugendwart Volker Böttcher erreicht ihr für Fragen usw. unter der 0170 / 6172413.

Kinderfeuerwehr

Unsere Kinderfeuerwehr besteht derzeit aus 10 Kindern zwischen 6 und 9 Jahren.

Bei uns lernen und entdecken Kinder die Freiwillige Feuerwehr. Hier erfahren sie vieles über die Tätigkeiten,Kleidung, Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehr sowie das richtige Verhalten im Brandfall. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Basteln und Gestalten, Natur und Umwelt, Sport und Spiel, Verkehr und Hauswirtschaft. Die Ideen und Interessen der Kinder stehen hierbei im Vordergrund. Sie lernen darüber hinaus, sich in eine Gruppe zu integrieren und dass gerade bei der Feuerwehr der Zusammenhalt wichtig ist. Denn nur gemeinsam kann man schwierige Herausforderungen bestehen und Probleme lösen.

Wir treffen uns aller zwei Wochen samstags, in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr. Wir freuen uns immer auf neue Kinder, die gern einmal Feuerwehrluft schnuppern möchten. Jeder ist willkommen! Unseren Kinderfeuerwehrwart Felix Rösner erreicht ihr für Fragen usw. unter der 0162 / 6531929.

Technik

Aktuelle Technik: Löschgruppenfahrzeug - Gerätewagen - Tragkraftspritzenanhänger

Florian Dölbau 39/42-01: Löschgruppenfahrzeug 10/6 ( LF 10/6 ), Rosenbauer Aufbau auf Mercedes Atego Fahrgestell, 600 l Wassertank, Lieferzeit: knapp 6 Monate, Auslieferung 16. Dezember 2008, offizielle Fahrzeugübergabe 16. Januar 2009, komplett eigenfinanziert über die Gemeinde Kabelsketal.

Unser Löschgruppenfahrzeug hat eine über die standardmäßige feuerwehrtechnische Beladung hinausgehende Beladung für die Technische Hilfeleistung und ist für die Beförderung und Einsatz einer Gruppe (1/8) ausgelegt.

Ebenfalls steht uns ein Tragkraftspritzenanhänger (ehemaliger Telekom KatSchutz TSA) zur Verfügung, auf dem eine Tragkraftspritze, Saug- und Druckschläuche sowie verschiedene Gerätschaften zur Wasserentnahme, Wasserförderung und Wasserabgabe verlastet sind.

Florian Dölbau 39/54-01: Unser Gerätewagen Logistik (GW-L1) wurde durch das Spier Fahrzeugwerk auf einem Volkswagen Crafter Fahrgestell aufgebaut und ist in seiner Ausführung mit Staffelkabine (1/5) ein Unikat.

Für das Fahrzeug stehen verschiedene einsatzspezifische Beladungen zur Verfügung. Diese modularen Beladungen bestehen jeweils aus einem Rollwagen Technische Hilfeleistung (Hebesatz, Greifzug, Motorkettensäge, Werkzeug), Rollwagen Strom & Beleuchtung (Stromerzeuger, Strahler auf Stativ, ausfahrbahrer Mast, Powermoon, Kabeltrommeln), Rollwagen Ölspur (Bindemittel, Streuwagen) und ein Rollwagen Hochwasser (Tauchpumpen, Druckschläuche).

Geschichte

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren in Kleinkugel, Naundorf und Dölbau




Bürgerlöschgruppe Kleinkugel 16.05.1926






Abnahme Feuerwehr Kleinkugel 1936






Feuerwehr Kleinkugel 1940 in der Lindenstraße beim Hochwassereinsatz mit TS 4






Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze 8/8 (LF8-TS8-STA) auf Robur LO 2002A

Die heutige Freiwillige Feuerwehr Dölbau ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die tief in die Geschichte der Ortsteile Naundorf, Dölbau und insbesondere Kleinkugel eingebettet ist. Sie ist der Nachfolger der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkugel und der damals zum Kreis Delitzsch gehörenden Freiwilligen Feuerwehr Naundorf-Dölbau.

Kleinkugel
Im 18. und 19. Jahrhundert schloß sich Kleinkugel gemäß des „königlich-preußischen Reglements für das platte Land des Herzogtums Magdeburg“ vom 18. Januar 1772, gemeinsam mit Benndorf, Bennewitz, Osmünde, Gottenz, Schwoitsch, Großkugel und Gröbers zur Spritzen-Assoziation VII zusammen. Nach Auflösung der Spritzen-Assoziationen bildete Kleinkugel bis 1878 mit Bruckdorf, Kanena und Zwintschöna einen Spritzenverband. Der Standort der Spritze war in Zwintschöna. Die Beschaffung einer eigenen Feuerspritze für Kleinkugel ist im Februar 1878 nachgewiesen. Dies markierte den Beginn einer eigenständigen Löschorganisation im Ort.

Das Foto aus dem Jahr 1926 zeigt die „Bürgerlöschgruppe Kleinkugel“, eine Löschmannschaft der alten Ordnung, mit einer Karrenspritze – jedoch ohne Uniformen. Es handelte sich dabei noch nicht um eine Freiwillige Feuerwehr im heutigen Sinne, sondern um eine sogenannte „Feuerlöschanstalt“, wie sie damals üblich war. Am 26. November 1935 fand im Gasthof Schüller mit 25 Freiwilligen die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkugel statt. Die erste Dienstversammlung folgte am 3. Dezember 1935. Bereits am 23. Februar 1936 wurde die Wehr offiziell abgenommen und vereidigt sowie in den Feuerwehrverband des Saalkreises aufgenommen – ein bedeutender Schritt zur Anerkennung als Freiwillige Feuerwehr im Sinne des damaligen preußischen Feuerlöschgesetzes.

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel verfügte ab 1937 über eine Tragkraftspritze TS 4 und am 15. August 1937 wurde für die Wehr eine große gebrauchte Luxuslimousine unbekannter Marke angeschafft, die aufgrund der starken Motorisierung in der Lage war, einen Tragkraftspritzenanhänger zu ziehen und sechs bis acht Feuerwehrleute zu transportieren. Im selben Jahr wurde auch ein Schießwart eingeführt, was auf die zunehmende Militarisierung der Feuerwehr hinweist. Die Wehr nahm an Großübungen teil, etwa beim Verbandstag 1937 in Könnern, wo ein Luftangriff simuliert wurde. Am 4. Januar 1939 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel, gemäß dem am 23. November 1938 erlassenen Reichsfeuerwehrgesetz, in die „Feuerschutzpolizei Kleinkugel“ umgegliedert und unterstand fortan als sogenannte technische Hilfspolizei der Ordnungspolizei. Während des Zweiten Weltkriegs war die Wehr zudem in den Luftschutz eingebunden. Ab 1943 wurden auch Bürger zum Feuerwehrdienst verpflichtet, darunter Frauen – eine Maßnahme, die durch den Erlass von 1943 ermöglicht wurde.

Naundorf-Dölbau
Naundorf gehörte bis 1807 zu Kursachsen und ab 1815 zur preußischen Provinz Sachsen, allerdings zum Kreis Delitzsch und nicht zum Saalkreis. Trotz der Existenz einer Kirche – was in anderen Orten zur Anschaffung einer Feuerspritze beitrug – gab es in Naundorf bis ins 20. Jahrhundert keine eigene Spritze.

Die Freiwillige Feuerwehr Naundorf-Dölbau wurde im Jahr 1936 gegründet und am 12. Juli 1936 abgenommen. Eine Spritze existierte bis in die 1950er Jahre nur in Dölbau, die den Brandschutz für Naundorf mitorganisierten.

Ab 1950
Im Zuge der ersten Kreisreform in der DDR von 1950 wurden Dölbau und Naundorf am 15. Juni 1950 dem neu zugeschnittenen Saalkreis zugeordnet und kurz danach am 1. Juli 1950 wurden Kleinkugel und Naundorf nach Dölbau eingemeindet. In den 1950er Jahren wurde ein FDJ-Jugendlöschzug gegründet. Im März 1959 wurden die Feuerwehren neu strukturiert und es entstand die „Freiwillige Feuerwehr Naundorf“ mit Kommandostellen in Kleinkugel und Dölbau und zentralem Standort Naundorf. Zu dieser Zeit unterstand die Feuerwehr dem dem örtlich zuständigen Volkspolizeikreisamt. Im Jahr 1974 wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Volkspolizeikreisamt ausgegliedert und unterstanden fortan der Gemeinde und dem Bürgermeister. Die Wehr war in den 1970er Jahren Teil eines Brandschutzzuges der DDR und erhielt moderne Technik, darunter ein Löschgruppenfahrzeug vom Typ ROBUR LO 2002 A.

Ab 1990
Im Jahr 1991 wurde in Sachsen-Anhalt ein vorläufiges Brandschutzgesetz erlassen, dass das System der Komandostellen nicht mehr vorsah. Die Komandostellen wurden aufgelöst und dem Brandschutzgesetz konforme Wehren aufgestellt. Nachdem die damaligen Freiwilligen Feuerwehren Dölbau, Naundorf und Kleinkugel nach der "Wende" mangels Personal nicht mehr existierten, wurde der Brandschutz zunächst über die Freiwillige Feuerwehr Dieskau sichergestellt, bis die heutige Freiwillige Feuerwehr Dölbau am 1. Januar 1998 neu gegründet wurde. Die ersten zehn Kameraden erhielten am 27. Februar 1998 die Schlüsselgewalt über das Gerätehaus und "Die Rückkehr des Heiligen Florians nach Dölbau war vollbracht."

Bereits 1997 wurde ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze 8/8 (LF8-TS8-STA) auf einem Robur LO 2002A Baujahr 1975 und ein Schlauchtransportanhänger Baujahr 1974 angeschafft. Später kam noch ein Mercedes-Benz T 1 (307D) hinzu.

Der luftgekühlte LO mit seinem 75PS 4-Zylinder Benzinmotor war nicht unbedingt das schnellste Fahrzeug, kam aber mit seinen 9 Mann Besatzung in der Regel überall hin und auch wieder zurück und hat uns noch viele Jahre beziehungsweise bis 2008 gute Dientste geleistet, bevor er mit über 30 Jahren außer Dienst ging.






Rostelinchen

Galerie

unsortiert aus allen Jahren zu allen Themen
Freiwillige Feuerwehr Dölbau und die Motorradstaffel Sachsen-Anhalt

Einsatz

Freiwillige Feuerwehr Dölbau und die Motorradstaffel Sachsen-Anhalt
Wir retten auch Halle

Einsatz

Wir retten auch Halle
Brand Wohnhaus

Einsatz

Brand Wohnhaus
Verkehrsunfall BAB 14

Einsatz

Verkehrsunfall BAB 14
Torte

Jugendfeuerwehr

20 Jahre Jugendfeuerwehr
Torte

Einsatz

Halloween 2023
Spanferkel

Einsatz

25 Jahre FF Dölbau
Halloween

Einsatz

Halloween
Brand Lagerhalle

Einsatz

Brand Lagerhalle
Patientengerechte Rettung

Übung

Patientengerechte Rettung
Ausbildung im Brandhaus des Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Ausbildung

Ausbildung im Brandhaus des Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge
GW-L, Die Aktiven der Einsatzabteilung & LF 10/6

Einsatzabteilung

GW-L, Die Aktiven der Einsatzabteilung & LF 10/6
LF 10/6 und D-HRTG der Dölbauer Rettungsflugwacht (aktuell ausgeliehen an die DRF als Christoph Halle)

Einsatz

LF 10/6 und D-HRTG der Dölbauer Rettungsflugwacht (aktuell ausgeliehen an die DRF als Christoph Halle)
Löschgruppenfahrzeug 10/6

Löschgruppenfahrzeug 10/6

Seitenansicht links
Löschgruppenfahrzeug 10/6

Löschgruppenfahrzeug 10/6

Rückansicht
Löschgruppenfahrzeug 10/6

Löschgruppenfahrzeug 10/6

Seitenansicht rechts
Jugendfeuerwehr Zeltlager

Jugendfeuerwehr

Zeltlager
GW L1 und D-HRTG (Christoph Halle)

Einsatz

GW L1 und D-HRTG (Christoph Halle)
Kinderfeuerwehr Übung

Kinderfeuerwehr

Kinderfeuerwehr-Übung

Kinder- und Jugendfeuerwehr

Tag der offenen Tür im Nova Eventis Günthersdorf

Kinder- und Jugendfeuerwehr

Tag der offenen Tür im Nova Eventis Günthersdorf
Nachtübung der Jugenfeuerwehr

Jugenfeuerwehr

Nachtübung
Technik

Fahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Dieskau/Zwintschöne und Freiwillige Feuerwehr Dölbau

Kontakt & Impressum

Freiwillige Feuerwehr Dölbau, Grünstraße 12 b, 06184 Kabelsketal, OT Naundorf, Tel/Fax: 0345 / 5632534, Mail: ff-doelbau@kabelsketal.de
Vertreten durch: Wehrleiter Christoph Schmidt, Mail: owl.doelbau@feuerwehr-kabelsketal.de
Stellv. Wehrleiter Stefan Blasinski, Mail: stellv.owl.doelbau@feuerwehr-kabelsketal.de

Jugendwart: Volker Böttcher, Mail: BoettcherVolker@t-online.de
Kinderfeuerwehrwart: Felix Rösner

Inhaltlich Verantwortlicher: Wehrleiter Christoph Schmidt, Kontakt siehe oben
Technisch Verantwortlicher: Jan Knauth, Mail: webmaster@feuerwehrdoelbau.de
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google Analytics / Google AdSense
Diese Website nutzt weder Google Analytics noch Google AdSense.