Am Dienstag den 31. Oktober 2023 findet wieder eine Halloween-Party bei uns im Gerätehaus statt. Es geht ab 16:00 Uhr los und endet wie immer 21:00 Uhr. Es wird einen Bereich mit Bespaßung für die Kleinsten und einen Gruselparcours für die etwas älteren Jugendlichen und Erwachsenen geben. Dazu natürlich Getränke wie bspw. Glühwein und die leckeren Sachen vom Grill.
Neben dem 25-jährigen Jubiläum der FF Dölbau, feierte auch unsere Jugendfeuerwehr. Was? Na ihr 20-Jähriges! Ja ihr hört richtig, 20 Jahre Jugendfeurwehr Dölbau. Im Jahr 2023 sind es eigentlich schon 23 Jahre, aber aufgrund der Restriktionen im Jahr 2020, wurde das nun gebührend nachgeholt.
Die Feuerwehr Dölbau ist, unabhängig von Tageszeit und Wetter, 24 Stunden täglich für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung in den etwa 1200 Einwohner umfassenden Ortsteilen Dölbau, Naundorf und Kleinkugel der Gemeinde Kabelsketal und der Bundesautobahn 14 sowie des Star-Parks zuständig.
Das Einsatzgebiet umfasst darüber hinaus, als Teil der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal, je nach Lage die gesamte Gemeinde sowie die anliegende Bundestraße 6 und die Bundesautobahn 9.
Für die Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben stellen sich derzeit eine Frau und 29 Männer zur Verfügung, die mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF 10) mit erweiterter Beladung für die technische Hilfeleistung, einem Gerätewagen Logistik (GW-L1) für verschiedene einsatzspezifische Beladungen sowie einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) ausgerüstet sind.
Unsere Jugendfeuerwehr wurde mit 8 Mitgliedern am 1. April 2000 als fünfzigste Jugendfeuerwehr des Saalkreises gegründet und besteht derzeit aus 20 Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren.
Die Jugendfeuerwehr ist unsere größte Nachwuchsquelle. Sie dient der Nachwuchsföderung und hat das Ziel, ihre Mitglieder für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten und sie später in die aktive Einsatzabteilung zu übernehmen. Darüberhinaus nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr.
Bei uns erlernen die Jugendlichen den Umgang mit Feuerwehrtechnik wie beispielsweise Pumpen, hydraulischen Rettungsgeräten, Stromerzeugern, das Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen sowie die Handhabung und das Vorgehen mit Strahlrohren und Schläuchen. Wir schulen ebenfalls intensiv im Bereich der Ersten Hilfe.
Natürlich steht auch der Spaß bei uns auf der Tagesordnung. Zwischen Wasserschlachten im Sommer und Wettrodeln im Winter beteiligt sich die Jugendfeuerwehr Dölbau an zahlreichen Wettkämpfen und dem jährlich stattfindenden Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Saalekreises, mit etwa 500 Teilnehmern aus über 30 Feuerwehren.
Wir treffen uns jeweils immer freitags um 17:00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Dölbau im Ortsteil Naundorf und freuen uns über interessierte Mädchen und Jungen und vor allem neue Mitglieder. Unseren Jugendwart Volker Böttcher erreicht ihr für Fragen usw. unter der 0170 / 6172413.
Unsere Kinderfeuerwehr besteht derzeit aus 10 Kindern zwischen 6 und 9 Jahren.
Bei uns lernen und entdecken Kinder die Freiwillige Feuerwehr. Hier erfahren sie vieles über die Tätigkeiten,Kleidung, Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehr sowie das richtige Verhalten im Brandfall. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Basteln und Gestalten, Natur und Umwelt, Sport und Spiel, Verkehr und Hauswirtschaft. Die Ideen und Interessen der Kinder stehen hierbei im Vordergrund. Sie lernen darüber hinaus, sich in eine Gruppe zu integrieren und dass gerade bei der Feuerwehr der Zusammenhalt wichtig ist. Denn nur gemeinsam kann man schwierige Herausforderungen bestehen und Probleme lösen.
Wir treffen uns aller zwei Wochen samstags, in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr. Wir freuen uns immer auf neue Kinder, die gern einmal Feuerwehrluft schnuppern möchten. Jeder ist willkommen! Unseren Kinderfeuerwehrwart Felix Rösner erreicht ihr für Fragen usw. unter der 0162 / 6531929.
Florian Dölbau 39/42-01: Löschgruppenfahrzeug 10/6 ( LF 10/6 ), Rosenbauer Aufbau auf Mercedes Atego Fahrgestell, 600 l Wassertank, Lieferzeit: knapp 6 Monate, Auslieferung 16. Dezember 2008, offizielle Fahrzeugübergabe 16. Januar 2009, komplett eigenfinanziert über die Gemeinde Kabelsketal.
Unser Löschgruppenfahrzeug hat eine über die standardmäßige feuerwehrtechnische Beladung hinausgehende Beladung für die Technische Hilfeleistung und ist für die Beförderung und Einsatz einer Gruppe (1/8) ausgelegt.
Ebenfalls steht uns ein Tragkraftspritzenanhänger (ehemaliger Telekom KatSchutz TSA) zur Verfügung, auf dem eine Tragkraftspritze, Saug- und Druckschläuche sowie verschiedene Gerätschaften zur Wasserentnahme, Wasserförderung und Wasserabgabe verlastet sind.
Florian Dölbau 39/54-01: Unser Gerätewagen Logistik (GW-L1) wurde durch das Spier Fahrzeugwerk auf einem Volkswagen Crafter Fahrgestell aufgebaut und ist in seiner Ausführung mit Staffelkabine (1/5) ein Unikat.
Für das Fahrzeug stehen verschiedene einsatzspezifische Beladungen zur Verfügung. Diese modularen Beladungen bestehen jeweils aus einem Rollwagen Technische Hilfeleistung (Hebesatz, Greifzug, Motorkettensäge, Werkzeug), Rollwagen Strom & Beleuchtung (Stromerzeuger, Strahler auf Stativ, ausfahrbahrer Mast, Powermoon, Kabeltrommeln), Rollwagen Ölspur (Bindemittel, Streuwagen) und ein Rollwagen Hochwasser (Tauchpumpen, Druckschläuche).
Eine erste Beschaffung einer eigenen Spritze für Kleinkugel ist im Jahr 1880 nachgewiesen. Zuvor bildete Kleinkugel mit Bruckdorf, Kanena und Zwintschöna den Spritzenverband Zwintschöna, der 1878 aufgelöst wurde. Ein erster Zusammenschluss von Freiwilligen, war die Anfang der 1920er Jahre aufgestellte "Feuerlöschanstalt Kleinkugel" bzw. "Bürgerlöschgruppe Kleinkugel".
Eine erste Freiwillige Feuerwehr im heutigen Sinne, die Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel, wurde am 26.11.1935 im Gasthof Schüller mit 25 Freiwilligen gegründet. Die erste Dienstversammlung der Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel fand am 3. Dezember 1935 statt und am 23. Februar 1936 erfolgte ihre Abnahme und Vereidigung sowie die Aufnahme in den Feuerwehrverband des Saalkreises. Am 12. Juli 1936 erfolgte die Abnahme der, damals zum Kreis Delitzsch gehörenden, Freiwilligen Feuerwehr Naundorf-Dölbau. Später gingen diese Freiwilligen Feuerwehren, wie alle Freiwillgen Feuerwehren Deutschlands, mit dem am 23. November 1938 erlassenen Reichsfeuerlöschgesetz, in die Feuerschutzpolizei über. Am 15. August 1937 wurde für die Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel eine große gebrauchte Luxuslimousine unbekannter Marke angeschafft, die aufgrund der starken Motorisierung in der Lage war, einen Tragkraftspritzenanhänger zu ziehen. Darüberhinaus war dieses Fahrzeug groß genug um sechs bis acht Feuerwehrleute transportieren zu können. Am 4. Januar 1939 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinkugel in "Feuerlöschpolizei Kleinkugel" umbenannt.
Zu DDR-Zeiten unterstand die Freiwillige Feuerwehr zunächst dem örtlich zuständigen Volkspolizeikreisamt. Im März 1959 wurden die Strukturen der Freiwilligen Feuerwehren geändert und es entstand die "Freiwillige Feuerwehr Naundorf" mit Komandostellen in Kleinkugel und Dölbau. Im Jahr 1974 wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Volkspolizeikreisamt ausgegliedert und unterstand fortan der Gemeinde und dem Bürgermeister.
Im Jahr 1991 wurde in Sachsen-Anhalt ein vorläufiges Brandschutzgesetz erlassen, dass das System der Komandostellen nicht mehr vorsah. Die Komandostellen wurden aufgelöst und dem Brandschutzgesetz konforme Wehren aufgestellt. Nachdem die damaligen Freiwilligen Feuerwehren Dölbau, Naundorf und Kleinkugel nach der "Wende" mangels Personal nicht mehr existierten, wurde der Brandschutz zunächst über die Freiwillige Feuerwehr Dieskau sichergestellt, bis die heutige Freiwillige Feuerwehr Dölbau am 1. Januar 1998 neu gegründet wurde. Die ersten zehn Kameraden erhielten am 27. Februar 1998 die Schlüsselgewalt über das Gerätehaus und "Die Rückkehr des Heiligen Florians nach Dölbau war vollbracht."
Bereits 1997 wurde ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze 8/8 (LF8-TS8-STA) auf einem Robur LO 2002A Baujahr 1975 und ein Schlauchtransportanhänger Baujahr 1974 angeschafft. Später kam noch ein Mercedes-Benz T 1 (307D) hinzu.
Der luftgekühlte LO mit seinem 75PS 4-Zylinder Benzinmotor war nicht unbedingt das schnellste Fahrzeug, kam aber mit seinen 9 Mann Besatzung in der Regel überall hin und auch wieder zurück und hat uns noch viele Jahre beziehungsweise bis 2008 gute Dientste geleistet, bevor er mit über 30 Jahren außer Dienst ging.
Nr.→Datum→Einsatzgrund
050→14.09.→Brand PKW
049→11.09.→Verkehrsunfall BAB14
048→11.09.→Verkehrsunfall BAB14
047→06.09.→Brandmeldeanlage
046→05.09.→Rauchwarnmelder, Menschen in Gefahr
045→02.09.→Öl auf Straße
044→01.09.→Brand nach Explosion
043→25.08.→Baum umgestürzt
042→18.08.→Türnotöffnung
041→17.08.→Verkehrsunfall BAB14
040→14.08.→Türnotöffnung
039→07.08.→Türnotöffnung
038→24.07.→Auslaufender Kraftstoff BAB14
037→24.07.→Verkehrsunfall BAB14
036→19.07.→Brand Unrat
035→13.07.→Brand Ödland
034→29.06.→Verkehrsunfall BAB14
033→28.06.→Verkehrsunfall BAB14
032→27.06.→Brand Ödland BAB14
031→26.06.→Brand PKW BAB14
030→20.06.→Brandmeldeanlage
029→12.06.→Tier in Notlage
028→11.06.→Brand Ödland
027→08.06.→Verkehrsunfall BAB14
026→02.06.→Brandmeldeanlage
025→01.06.→Verkehrsunfall BAB14
024→29.05.→Tier in Notlage
023→27.05.→Verkehrsunfall B6
022→25.05.→Verkehrsunfall BAB14
021→21.05.→Türnotöffnung, Unterstützung Rettungsdienst
020→13.05.→Brand Scheune
019→11.05.→Verkehrsunfall BAB14
018→10.05.→Brandmeldeanlage
017→05.05.→Verkehrsunfall BAB14
016→13.04.→Verkehrsunfall BAB14
015→11.04.→Verkehrsunfall BAB14
014→10.04.→Verkehrsunfall BAB14
013→08.04.→Absicherung Osterfeuer
012→07.04.→First Responder
011→31.03.→Verkehrsunfall
010→15.03.→Verkehrsunfall BAB14
009→13.03.→Verkehrsunfall BAB14
008→09.03.→Ölspur BAB14
007→09.03.→Ölspur Dieskau
006→26.02.→Brand PKW BAB14
005→07.02.→Brand Baracke
004→02.02.→Verkehrsunfall
003→30.01.→abgerissenes Stromkabel
002→19.01.→Ölspur BAB14
001→13.01.→Brand Gasflasche
Nr.→Datum→Einsatzgrund
056→25.12.→Brand PKW BAB14
055→24.11.→Ölspur
054→22.11.→Nachkontrolle Brand
053→22.11.→Brand Dachstuhl
052→21.11.→Verkehrsunfall BAB14
051→17.11.→Bereitschaft
050→14.11.→Verkehrsunfall B6
049→06.11.→Tier in Notlage
048→31.10.→Verkehrsunfall B6
047→31.10.→Brand PKW BAB14
3.14159→29.10.→HochRollZeit
046→18.10.→Verkehrsunfall BAB14
045→07.10.→BMA - Gemeindeübung
044→16.09.→Brandmeldeanlage
043→14.09.→BMA und Brand
042→14.09.→Verkehrsunfall BAB14
041→09.09.→Brand PKW
040→07.09.→Brand Müllcontainer
039→01.09.→Verkehrsunfall BAB14
038→27.08.→Blitzschlag Baum
037→26.08.→Brandmeldeanlage
036→05.08.→Brandmeldeanlage
035→04.08.→Verkehrsunfall BAB14
034→16.07.→Brand Mähdrescher
033→16.07.→Brandmeldeanlage
032→11.07.→Verkehrsunfall BAB14
031→08.07.→Hilfeleistung Tier
030→28.06.→Türnotöffnung
029→14.06.→Verkehrsunfall BAB14
028→09.06.→Verkehrsunfall BAB14
027→03.06.→Gefahr d. Tier auf BAB14
026→03.06.→Brand PKW BAB14
025→01.06.→Brand PKW BAB14
024→20.05.→Verkehrsunfall BAB14
023→18.05.→Brand PKW BAB14
022→10.05.→Brandmeldeanlage
021→09.05.→Brand Wohnung
020→01.05.→Brand Wohnung
019→29.04.→Verkehrsunfall BAB14
018→23.04.→Tier in Not
017→20.04.→Brand CarPort
016→16.04.→Absicherung Fackelumzug & Osterfeuer
015→25.03.→Verkehrsunfall
014→12.03.→Baum auf Straße
013→27.02.→Verkehrsunfall BAB14
012→23.02.→Verkehrsunfall BAB14
011→18.02.→Container auf Straße
010→16.02.→Ölspur BAB14
009→31.01.→Person in Brunnen
008→30.01.→Gefahr Sturmschaden
007→30.01.→Baum auf Straße
006→29.01.→Verkehrsunfall B6
005→25.01.→Verkehrsunfall BAB14
004→17.01.→VKU/PKW-Brand BAB14
003→17.01.→Verkehrsunfall
002→14.01.→Brand Unrat
001→12.01.→BMA Röstertaube
Nr.→Datum→Einsatzgrund
081→23.12.→Brandmeldeanlage
080→22.12.→Verkehrsunfall BAB14
079→09.12.→Ölspur B100
078→09.12.→Ölspur BAB14
077→30.11.→Brandmeldeanlage
076→25.11.→PKW Brand BAB14
075→25.11.→PKW Brand BAB14
074→11.11.→Bereitschaft
073→09.11.→Verkehrsunfall BAB14
072→05.11.→Verkehrsunfall BAB14
071→28.10.→Ölspur
070→28.10.→Verkehrsunfall
069→28.10.→Brandmeldeanlage
068→25.10.→Baum in Oberleitung
xx./261xx→22.10.→Rückführung Brandinspektor Bär
067→22.10.→Wohnungsbrand
066→22.10.→Entwurzelter Baum
065→21.10.→Baum in Oberleitung
064→21.10.→Baum auf Straße
063→20.10.→Ölspur
062→16.10.→FF Reideburg // Abschlussübung LKW Unfall
061→02.10.→Brandwache Einheitsfeuer
060→30.09.→Verkehrsunfall BAB14
059→23.09.→Türnotöffnung, Unterstützung Rettungsdienst
058→13.09.→Verkehrsunfall BAB14
057→06.09.→Brandmeldeanlage
056→01.09.→Rauchwarnmelder
055→31.08.→Verkehrsunfall Star Park
054→25.08.→BMA/Gaslöschanlage
053→13.08.→First Responder
052→13.08.→Verkehrsunfall BAB14
051→12.08.→Verkehrsunfall BAB14
050→08.08.→Verkehrsunfall BAB14
049→06.08.→BMA Röstertaube
048→06.08.→Verkehrsunfall BAB14
047→01.08.→Verkehrsunfall BAB14
046→30.07.→Gefahrenabwehr Baum
045→28.07.→BMA Röstertaube
044→28.07.→Brandmeldeanlage
043→24.07.→BMA Röstertaube
042→22.07.→Feldbrand
041→17.07.→BMA Röstertaube
040→10.07.→Baum auf Straße
039→07.07.→BMA Röstertaube
038→06.07.→Brand E-Anlage
037→04.07.→Brand Lagerhalle
036→25.06.→Verkehrsunfall BAB14
035→24.06.→Verkehrsunfall BAB14
034→19.06.→Unterstützung Rettungsdienst
033→02.06.→Brandmeldeanlage
032→02.06.→Brandmeldeanlage
031→02.06.→Brand E-Anlage
030→02.06.→Verkehrsunfall
029→02.06.→Verkehrsunfall BAB14
028→31.05.→Verkehrsunfall BAB14
027→25.05.→Verkehrsunfall BAB14
026→12.05.→auslaufende Betriebsstoffe #2
025→12.05.→auslaufende Betriebsstoffe #1
024→11.05.→First Responder
023→06.05.→Verkehrsunfall BAB14
022→30.04.→Verkehrsunfall B6
021→25.04.→Türnotöffnung
020→22.04.→Transformatorenbrand
019→17.04.→BMA Röstertaube
018→16.04.→Verkehrsunfall BAB14
017→10.04.→Verkehrsunfall
016→09.04.→Brand Abfälle
015→05.04.→Verkehrsunfall BAB14
014→10.03.→auslaufender Kraftstoff
013→02.03.→Verkehrsunfall
012→25.02.→Brandmeldeanlage
011→09.02.→BMA Röstertaube
010→08.02.→Einsturzgefahr Leichtbauhalle
009→07.02.→Brand PKW BAB14
008→29.01.→Verkehrsunfall BAB14
007→29.01.→Verkehrsunfall BAB14
006→29.01.→BMA Röstertaube
005→29.01.→auslaufender Kraftstoff
004→20.01.→Brand PKW
003→18.01.→Verkehrsunfall BAB14
002→15.01.→Türnotöffnung
001→11.01.→Wohnungsbrand
Nr.→Datum→Einsatzgrund
062→16.12.→First Responder
061→15.12.→Brandmeldeanlage
060→10.12.→Brandmeldeanlage
059→02.12.→Verkehrsunfall
058→30.11.→Verkehrsunfal
057→27.11.→Verkehrsunfall BAB14
056→23.11.→Brand Wohnhaus
055→14.11.→Brand Laube
054→06.11.→Verkehrsunfall BAB14
053→03.11.→Brandmeldeanlage
052→26.10.→Rauchmelder
051→20.10.→Rauchmelder
050→15.10.→Brandmeldeanlage
049→14.10.→First Responder
048→13.10.→Rauchmelder
047→30.09.→Brand Wohnung
046→25.09.→Verkehrsunfall
045→23.09.→Brandmeldeanlage Pflegeheim
044→22.09.→Verkehrsunfall BAB14
043→21.09.→Verkehrsunfall B 6
042→17.09.→Verkehrsunfall BAB14
041→07.09.→Brandmeldeanlage
040→04.09.→Brandmeldeanlage
039→02.09.→Brandmeldeanlage
038→22.08.→Rauchmelder
037→22.08.→Verkehrsunfall BAB14
036→13.08.→Brandmeldeanlage
035→13.08.→Brandmeldeanlage
034→06.08.→Brandmeldeanlage
033→31.07.→Brandmeldeanlage
032→25.07.→Brand Ödland BAB14
031→15.07.→Brandmeldeanlage
030→14.07.→Brandmeldeanlage
029→07.07.→gerissene Stromleitung
028→06.07.→Feldbrand Kanena / Zwintschöna
027→06.07.→Feldbrand Gottenz
026→07.07.→Wohnungsbrand
025→04.07.→Wohnungsbrand
024→04.07.→Verkehrsunfall BAB14
023→22.06.→Rauchmelder
022→21.06.→Rauchmelder
021→02.06.→Verkehrsunfall
020→25.05.→Verkehrsunfall BAB14
019→22.05.→Brand Garage
018→19.05.→Türnotöffnung
017→18.05.→Verkehrsunfall BAB14
016→26.04.→Verkehrsunfall BAB14
015→23.04.→Brandmeldeanlage
014→23.04.→Verkehrsunfall BAB14
013→01.04.→Brandmeldeanlage
012→26.03.→Brandmeldeanlage
011→25.03.→Brandmeldeanlage
010→17.03.→Verkehrsunfall Star Park
009→04.03.→Brand Wohnung
008→25.02.→Verkehrsunfall BAB14
007→20.02.→Verkehrsunfall BAB14
006→11.02.→Verkehrsunfall
005→04.02.→Türnotöffnung
004→02.02.→Türnotöffnung
003→01.02.→Verkehrsunfall BAB14
002→30.01.→Verkehrsunfall BAB14
001→21.01.→Verkehrsunfall B 6